Berlin – Muss es immer Champagner sein, der am Rumpf des Schiffes zerschellt? Rund um die Taufe von Kreuzfahrtschiffen gibt es einige besondere Traditionen und Riten. Eine Übersicht:
Warum dürfen nur Frauen Taufpatin werden?
«Seefahrer sind sehr abergläubisch», sagt Lutz Deyhle, Eventmanager von Tui Cruises und als solcher für die Organisation der Schiffstaufen zuständig. Zu den alten Überlieferungen gehöre, dass Frauen an Bord eigentlich Unglück bringen. So ganz ohne weiblichen Beistand gehe es dann aber eben doch nicht. Ausnahmen waren bei alten Schiffen die Galionsfigur – und eben die weibliche Taufpatin.
Männer dagegen bringen der Legende nach als Taufpaten Unglück. In der jüngeren Vergangenheit gab es nur zwei männliche Taufpaten: Bundespräsident Richard von Weizsäcker taufte 1998 die MS «Deutschland» und jüngst der Sänger Pitbull die «Norwegian Escape».
Warum muss immer eine Champagnerflasche zerschellen?
Laut Deyhle muss es nicht unbedingt Champagner sein. Traditionell greifen die Reedereien zu einem im jeweiligen Kulturkreis besonders wertvollen Getränk. «In Japan ist das zum Beispiel Sake, in Schottland Whisky, in Westeuropa eben Champagner», erklärt Deyhle. Wichtig: Die Flasche muss kaputtgehen. Sonst ist das ein böses Omen. Allerdings muss der Korken im Flaschenhals stecken bleiben.
Gibt es einen standardisierten Taufspruch?
«Da gibt es keine besonderen Vorschriften», so Deyhle. Doch über die Jahre haben sich wesentliche Elemente durchgesetzt. Dazu gehören «eine gute Fahrt», «eine glückliche Heimkehr» und «immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel». Diese Elemente finden sich meist in den Taufsprüchen der Taufpatinnen.
Gibt es weitere Rituale rund um die Taufe eines Schiffs?
Ganz wichtig: Die Taufpatin und alle Gäste der Taufe dürfen nichts Grünes tragen. Und die Taufpatin darf keine roten Haare haben. «Auch hier steckt viel Aberglaube dahinter», sagt Deyhle. «Der Klabautermann hat rote Haare und grüne Augen – und einen Klabautermann will man natürlich nicht an Bord haben.»
Fotocredits: Carsten Rehder
(dpa/tmn)
Kommentieren nicht möglich